Der Festivitäten-Reigen Wald2020 wird grundsätzlich abgeschlossen. Trotzdem werden Optionen für ein Nachfolgefest im Auge behalten. Von den fünf geplanten Grossanlässen – Festauftakt und Schlussfeier an den Silvestertagen 2019 und 2020 als eine Veranstaltung verstanden – konnten zwei durchgeführt werden. Neben dem gelungenen Start ins Festjahr und dem überaus erfolgreichen Winteranlass musste auf die im Laufe des Jahres geplanten Aktivitäten der Schulen in Zusammenarbeit mit dem Heimatmuseum, auf das Dorffest und Aussenwachtenfest aus Gründen der andauernden Pandemie verzichtet werden.
Nach wie vor steht es im öffentlichen Interesse, Chancen für ein unbeschwertes gesellschaftliches Zusammensein zu bieten. Damit die vielen guten Ideen nicht verloren gehen, werden zu gegebenem Zeitpunkt Motivationen für eine einmalige Ersatz-Jubiläumsfeier unter freundlicheren Rahmenbedingungen geprüft und bestenfalls konkrete Schritte in die Wege geleitet. Das OK Wald2020 wird sich in der bestehenden Zusammensetzung neuerlich formieren, um ebendieses wache kulturelle Leben als wertvolles Gut wieder aufleben zu lassen. Wald soll und wird sich auch in Zukunft über gemeinschaftsstiftende Anlässe auszeichnen.
Die Devise lautet: Wir nutzen eine gut geeignete Gelegenheit. Sobald sich also Rahmenbedingungen entwickeln, die eine sorglos durchgeführte Veranstaltung erlauben, soll losgelegt werden. Für weitere Ideen ist Gemeindepräsident Ernst Kocher persönlicher Ansprechpartner. Vorschläge dürfen umstandslos an ihn herangetragen werden. Bisher angedacht sind ein Aussenwachtenfest, ein Plättliweg- oder Dorffest in der ersten Jahreshälfte 2022, eventuell eine Kombination aus diesen Veranstaltungen. Mögliche Termine wären für das übernächste Jahr disponiert, um den geplanten anderweitigen Anlässen im nächsten Jahr nicht in die Quere zu kommen.
Aufgrund der aktuellen Corona-Krise lässt sich der Verantwortung, die das Organisationskomitee Wald2020 auch gegenüber Beteiligten und Gästen trägt, nicht gerecht werden. Im Kontext des Walder Jubiläumsjahrs braucht es in der jetzigen Situation angemessene Entscheide: Die für Mai geplanten Aktivitäten der Schulen in Zusammenarbeit mit dem Heimatmuseum und das für Juni vorgesehene Dorffest werden bis auf Weiteres abgesagt. Diese Entscheide sind den Zuständigen aufgrund der weit fortgeschrittenen Vorbereitungen nicht leichtgefallen. Alle für den Höhepunkt des Jubiläumsjahrs Engagierten stehen jedoch hinter diesen Verlegungen.
Liebe Walderinnen und Walder, liebe Gäste
Im Jahr 2020 begeht die Gemeinde Wald ihr 1200-jähriges Bestehen. Das Jubiläum soll ein waches Bewusstsein dafür schaffen, wo unsere Geschichtsschreibung begann und wir heute und in Zukunft stehen. In ausgewählten Momenten werden wir unser Dorf hochleben lassen. Neben Rück- und Vorausschau soll ausgelassen gefeiert werden. Mit einer bunten Reihe von Festivitäten und ambitionierten Veranstaltungen werden Vereine, Gruppierungen und Organisationen am grossen Wiegenfest teilhaben und auf ihre eigene Art ein einzigartiges Jubiläumsjahr freudvoll mitgestalten.
Laune, Schwung und Wohlbefinden
Wir wollen Begeisterung wecken. Werden Sie neugierig auf die vielfältigen Programmpunkte. Mit vorliegendem Kalender erhalten Sie eine Festübersicht. Detailliertere Termine zu den einzelnen Vorhaben finden Sie auf dieser Website, über Flyer sowie auf der Homepage der Gemeinde Wald. – Unserem Dorf und uns allen wünschen wir eine erlebnisreiche Zukunft, in der alle Menschen voller Tatkraft miteinander leben und sich in guter Verbundenheit den Herausforderungen stellen.
Für das OK: Ernst Kocher | Walter Honegger
Wir wollen Begeisterung für Unkonventionelles wecken. Werden Sie neugierig auf die vielen Veranstaltungen. Mit unserem Festkalender haben Sie alle Termine vor Augen. Und Sie können von der Möglichkeit profitieren, nach Ihrem Gusto einen unterhaltsamen Rückblick auf die Walder Geschichte zu wagen. Bunt, vielfältig und erlebnisreich, unser Jubiläumsjahr: Mehr als nur Dorfgespräch!
Ausgangspunkt für die Festfreude ist die Zeitspanne, in der Wald existiert. Denn bereits im 9. Jahrhundert gab es Siedlungen. Neben Glücksgefühl und Spass, Geschichtskenntnisse dürfen uns alle bereichern. Auch wenn nach zwei Bränden (1585/1610) in einem adligen Damenstift (Kloster Schänis) viele relevante Schriften in Flammen aufgingen, es gibt Handfestes zu berichten.
Auf der Schulbank wird Geschichte oft wenig schmackhaft vermittelt. Ein Besitztum in Rickenbach ob Wald, dokumentiert über ein erstes Zeugnis einer Besiedlung, notiert mit Kielfeder, aufbewahrt im Kloster St. Gallen: Wir schreiben das Jahr 820. Also wird 2020 Geburtstag gefeiert. Verschaffen Sie sich einen eigenen Rück- und Einblick und stöbern Sie in unseren Verweisen:
Geschichte und Geschichten
Gemeinde, Schule, Leben, Wirtschaft
Wikipedia weiss viel
Im Porträt
Us eusere Walder Heimet
Walder Broschüre
Ergiebige Zusammenarbeit
Die erste Vorschau darf sich voller Zuversicht darüber zeigen, dass uns ein Festjahr mit herausragenden Feierlichkeiten gelingen wird. All den Wegbereiterinnen und Wegbegleitern – den jetzt schon aktiven, aber auch denen, die sich im Laufe der kommenden Monate noch hinzugesellen werden – unseren allerbesten Dank. Das Organisationskomitee, die Initianten und engagierten Arbeitsgruppen setzen alles daran, die Glut der Dorfgeschichte angemessen anzufachen und die hier gut verwurzelte Tradition geselligen Beisammenseins am Leben zu erhalten. Schauen wir doch in allererster Linie vorwärts!
Unterwegs für die Gemeinschaft
Danke sagen möchten wir insbesondere auch der Raiffeisenbank am Ricken, die uns bei der Ausrichtung der Jubiläumsfeierlichkeiten mit einem namhaften Beitrag unterstützt. Dass das Jubiläumsjahr in dieser Form möglich wird, beruht zum grossen Teil auch auf ehrenamtlichen Anstrengungen, von denen wir alle profitieren. So möge der Veranstaltungsreigen gut besucht werden und sich mein Hauptwunsch erfüllen: das Miteinander und den Zusammenhalt der Bevölkerung bewahren und fördern, sowohl im Kerndorf als auch in den Wachten.
Ihr Ernst Kocher | OK-Präsident
...Folgen hier zum jeweils bevorstehenden Anlass.
Schlussfeier
Datum: 31. Dezember 2020
Ort: Schwertplatz Wald
Zeit: 18:30
Und muss man am Ende nicht erst richtig anfangen? – Da scheppert und tanzt es erneut durch die verdunkelte Flaniermeile, wenn abendliches Chlausen beginnt. Kraftvoll läuten Glocken und Schnappesel das Jubiläumsjahr aus. Wieder werden die Augen der Kinder grösser, nicht minder die der beeindruckten Erwachsenen. Das archaische Tönen gilt dem immerwährenden Lauf der Geschichte. Schlussfeier!
Das wohlbekannte Prozedere nimmt seinen Lauf. Nach alter Regel muss jeder Chlaus mit einer Tierkopf-Gestalt laufen. Wieder wird Böses abgewendet, Gutes heraufbeschworen. Aufs Kommende anstossen mit Glühwein und Punsch. Aufs vergehende Jubiläum zurückblicken, auf einen bunten, beglückenden Veranstaltungsreigen. Hoffnungsschimmer zum Erstrahlen bringen. 18.30 Uhr Besammlung der Chlauspaare beim Bahnhof, Umzug zum Schwertplatz. Rückschau, besinnliche und nachdenkliche Worte vom obersten Gemeindevertreter, Erinnerungen an ein ereignisreiches Jahr. In Silber auf grünem Boden drei grüne Tannen mit roten Stämmen: Die Zusammenschau lebt von der Gegenwart und sie wird Anlass genug bieten, sich im Hier und Jetzt und in Zukunft seines Ortes freudvoll bewusst zu werden.
Ohne Wams und Glockenring geht gar nichts. Nach alter Regel muss jeder Chlaus mit einem Schnappesel laufen. Teilnehmer sind Einwohner von Wald, Masken verboten. So vertreiben weisse Gestalten mit Tierkopf das Böse. Und malerisch beschwört der leuchtende Kopfschmuck der Chläuse das Gute. Aufs Kommende anstossen mit Glühwein und Punsch. Aufs Jubiläum zurückblicken.
Liebe OK-Verantwortliche, liebe Helfer und Helferinnen aller beteiligten Vereine vom vergangenen Wochenende
Im Namen des ganzen Kern-OK`s Wald 2020 ist es uns ein grosses Anliegen, allen von Herzen zu danken für diesen wunderbaren Anlass auf der Bahnhofstrasse und im Schwertsaal.
So viele leuchtende Kinderaugen, so viele jüngere und ältere Erwachsene sich auf dem von euch herangebrachten Winterzauber tummeln zu sehen, war alleine schon eine Augenweide!
Für alle Besucher und Besucherinnen war es eine Riesenfreude zu sehen, mit welchem Engagement, welcher Freude und Ausstrahlung alle Helfer und Helferinnen diesen Anlass bis ins kleinste Detail geplant und dann auch durchgeführt haben. Man fühlte sich mehr als willkommen auf dem Festareal!
Alle Mühe und das Bangen um den weissen Schnee hatte sich für alle mehr als gelohnt – dieser Anlass wird in die Geschichte von Wald eingehen und für immer für alle Beteiligten als etwas Grosses, Einzigartiges und Prägendes in bester Erinnerung bleiben!
Vielen, vielen Dank!
Wald 2020 – das Festjahr hat jetzt schon unauslöschbare Spuren in den Schnee gesetzt, auch wenn wir auf diesen immer noch hoffen und um ihn bangen…
Für das Kern-OK-Präsidium
Ernst Kocher und Walter Honegger
Wald ist alles andere als ein Schlafdorf. Das ist der Leidenschaft persönlichen Engagements zu verdanken. Die Rezeptur hat sich bis heute bewährt: herausragende Wegbereiter und unentwegte Alltagsarbeit. Was er persönlich, der Gemeindepräsident Ernst Kocher, an Wald besonders schätze, sei gute Überschaubarkeit, pulsierende Lebensfreude und die schöne, abwechslungsreiche Landschaft.
Grafik:
blue-concepts gmbh
Jaco Smit
Programmierung:
screenwork.ch
Marcel Friedrich
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
H.R. Wiget, Wald360.ch, Andrea Honegger, Anna Samoylova, Res Gnehm, Marcel Friedrich